Erlebnispädagogische Gruppenspiele


Ein kostenfreier Erlebnisabend für alle ehrenamtlichen Gruppenleitungen
„Spiele haben eine zentrale Bedeutung für Kinder- und Jugendgruppen. Erlebnispädagogik steht für Persönlichkeitsentwicklung – im Prozess mit sich und innerhalb einer Gruppe. Welche Möglichkeiten Spiele aus dem erlebnispädagogischen Bereich mit sich bringen und was bei der Durchführung zu beachten ist, können ehrenamtliche Jugendgruppenleitungen bei der kostenfreien Abendveranstaltung erfahren“, so der Erste Kreisbeigeordnete und Jugenddezernent, Christoph Buttweiler.
Am Mittwoch, 29. November, 18.30 Uhr, wird die Referentin Katharina Hilbert von der Verbandsgemeindejugendpflege Kandel im Jugendzentrum Wörth, Ahornstraße 5, Einblick in verschiedene Methoden aus den Arbeitsfeldern der Erlebnis- und Waldpädagogik geben. Die Methoden und Techniken sind dabei konzipiert für Kinder- und Jugendgruppen ab zehn Jahren und älter, vereinzelt ist es möglich, sie auch für jüngere Kindergruppen abzuwandeln. Das Jugendamt der Kreisverwaltung Germersheim lädt in Kooperation mit dem Kreisjugendring Germersheim zu dieser Veranstaltung ein.
„Erlebnispädagogische und waldpädagogische Methoden nicht nur theoretisch zu kennen, sondern sie praktisch erfahren zu haben, ist die beste Grundlage, um sie in der eigenen Arbeit mit Kinderund Jugendgruppen sicher anleiten zu können“, erläutert Jugendamtsleiterin Denise HartmannMohr.
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos und kann als Fortbildungsmaßnahme im Rahmen einer Verlängerung der Jugendleiter/innen-Card (Juleica) anerkannt werden. Eine Anmeldung bis 27. November beim Kreisjugendamt ist bei Heike Hafner und Jeanette Zikko-Giessen unter Tel. 07274/53-1233 oder per E-Mail an kreisjugendpflege@kreis-germersheim.de erwünscht.

Vortragsreihe für ehrenamtliche Jugendgruppenleitungen im LandkreisGermersheim – Juleica Refresher

„Ehrenamtliche, die mit Kindern und Jugendlichen arbeiten, leisten einen enormen gesellschaftlichen Beitrag“, betont der Erste Kreisbeigeordnete und Jugenddezernent Christoph Buttweiler. Um das Ehrenamt in der Kinder- und Jugendarbeit zu unterstützen und zu fördern bietet das Kreisjugendamt in Kooperation mit dem Kreisjugendring Germersheim seit mehr als zwanzig Jahren die Ausbildung zur Jugendgruppenleitung (Jugendleiter/innenCard – Juleica) an.
„Neu startet derzeit eine Reihe von Abendveranstaltungen, die allen nichtprofessionellen Jugendgruppenleitungen offen steht und Juleica-Inhabern gleichzeitig die notwendigen Voraussetzungen zur Verlängerung der Karte ermöglicht“, erklärt Natalie Dernberger, Erste Vorsitzende beim Kreisjugendring Germersheim e.V..
Die Teilnahme an den Veranstaltungen ist kostenfrei.

Hier die einzelnen Veranstaltungen:


11.10.23, 18.30 Uhr, „Queersensible Jugendarbeit – Zum Umgang mit Themen der
sexuellen, romantischen und geschlechtlichen Vielfalt“

Referent: Mark Blattner, Aidshilfe Landau
Jugendzentrum Kandel, Am Schwannenweiher 10

30.10.23, 18.30 Uhr, „Kinder schützen – na klar!“
Referentin: Michaele Kuntz, Koordination des Netzwerkes Kindeswohl und
Kindergesundheit
Kreis Germersheim
Kreisjugendamt Germersheim, 9. Stock, 17er Straße 1

22.11.23, 18.30 Uhr, „Ohne Moss nix los – Zuschüsse und Fördermöglichkeiten in der
Jugendarbeit“
Referentinnen: Melanie Dietz, Jeanette Zikko-Giessen und Heike Hafner, Jugendförderung
Kreis Germersheim
Katholisches Pfarrheim Rülzheim, Am Deutschordensplatz 12

29.11.23, 18.30 Uhr, „Erlebnispädagogische Gruppenspiele“
Referentin: Katharina Hilbert, Verbandsjugendpflege Kandel
Mehrgenerationenhaus Wörth, Ahornstraße 5

07.12.23, 18.30 Uhr, „Kinderschutz? Wir sind dabei! – Erweitertes Führungszeugnis als
Instrument der Kinder- und Jugendarbeit“
Referent: Rudi Neu, Landesjugendpflege Landesjugendamt Mainz
Kreisjugendamt Germersheim, 9. Stock, 17er Straße 1
Hinweis: Diese Veranstaltung richtet sich in erster Linie an Vorstände und Personen, die für
die Jugend(gruppen)leitungen verantwortlich sind.

3.01.24, 9 bis 16.45 Uhr, „Erste Hilfe am Kind für Gruppenleitungen“
Referentin: Tanja Maier, Deutsches Rotes Kreuz (DRK)
Kandel oder Germersheim (wird den Interessenten noch bekanntgegeben)
Hinweis: Es handelt sich um eine ganztägige Veranstaltung (9 bis 16.45 Uhr). Voraussetzung
für die Teilnahme ist die aktive, ehrenamtliche Tätigkeit in der Kinder- und Jugendarbeit.

„Die Themen sind dabei so vielfältig, wie die Herausforderungen selbst. Bei der Vorbereitung der Veranstaltungen wurde darauf geachtet, dass sich die Inhalte unmittelbar in der praktischen Arbeit vor Ort umsetzen lassen. Die Teilnahme an den Veranstaltungen ist kostenfrei und auch einzeln möglich, allerdings ist eine Anmeldung erforderlich“, so die Kreisjugendamtsleiterin Denise Hartmann-Mohr.
Anmeldung und Infos zur Verlängerung der Jugendleiter/innen-Card (Juleica) sind beim Kreisjugendamt möglich, bei Heike Hafner und Jeanette Zikko-Giessen, Tel. 07274/53-1233,
E-Mail: kreisjugendpflege@kreis-germersheim.de